Jugendfarm FAQ-
Antworten auf fast alle Fragen
Wer, Wie, Was, Wieso, Weshalb, Warum? Wer nicht fragt bleibt dumm........
Uns erreichen täglich sehr viele Fragen über die Jugendfarm. Manchmal fehlt uns die Zeit, diese auch ausführlich zu beantworten.
Daher haben wir im folgenden die meisten Fragen beantwortet:
Was ist die Jugendfarm eigentlich?
Gute Frage! HIER gibt es gute Antworten!
Offene Kinder- und Jugendarbeit – was bedeutet das eigentlich?
Offene Kinder- und Jugendarbeit, wie wir sie hier auf der Jugendfarm anbieten, ist ein pädagogisches Angebot, das Kindern und Jugendlichen freiwillig offensteht. Das heißt: Die Kinder entscheiden selbst, ob sie kommen möchten, wie lange sie bleiben und womit sie sich beschäftigen. Es gibt keine Anwesenheitspflicht und keine Anmeldung im klassischen Sinn – die Kinder kommen, weil sie Lust dazu haben.
Und was heißt das konkret auf der Jugendfarm?
Auf der Jugendfarm bieten wir den Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen, Erleben, Mithelfen und Entdecken – sei es beim Umgang mit Tieren, beim Werkeln, Gärtnern oder einfach draußen sein. Alles findet in einem pädagogisch gestalteten Raum statt – aber eben nicht wie in der Schule oder Kita, sondern in einem eher freien, selbstbestimmten Rahmen.
Betreuung und Aufsicht – wie funktioniert das hier?
Wir sind als pädagogisches Fachpersonal vor Ort und sorgen für einen sicheren und geschützten Rahmen. Wir betreuen nicht im Sinne einer ständigen Aufsicht, wie es zum Beispiel in einer Kindertagesstätte üblich ist. Stattdessen achten wir darauf, dass die Kinder sich auf dem Gelände wohl und sicher fühlen, und greifen unterstützend ein, wenn es nötig ist – zum Beispiel bei Konflikten, beim Umgang mit Tieren oder Werkzeugen.
Das bedeutet:
• Wir übernehmen die Aufsichtspflicht im offenen Rahmen, solange die Kinder auf dem Gelände sind.
• Aber wir kontrollieren nicht ständig jeden Schritt – es geht auch darum, Kindern Raum für eigene Erfahrungen, Verantwortung und Selbstständigkeit zu geben.
Warum ist das wichtig?
Gerade auf einer Jugendfarm lernen Kinder durch praktische Erfahrungen. Sie dürfen Verantwortung übernehmen (z. B. für Tiere), sich ausprobieren und eigene Entscheidungen treffen. Das fördert ihr Selbstbewusstsein, ihre sozialen Fähigkeiten und den verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Umwelt. Wir begleiten sie dabei – aber ohne alles vorzuschreiben.
Was passiert in den Ferien?
Da wir eine offene Kindereinrichtung sind, können alle Schulkinder ab der ersten Klasse in den Ferien während unserer Öffnungszeiten jederzeit zu uns kommen, aber auch wieder jederzeit gehen. Eine verbindliche Betreuung wie z.B. Hort oder Waldheim bieten wir nicht. Jedes Kind bringt eigenes Vesper und Getränk mit. Ca. 2 bis 3 Wochen vor den jeweiligen Ferien wird unter www.kitamia.de/angebote ein kleines Nachmittagsprogramm veröffentlicht. Aus organisatorischen Gründen sind hier die Teilnahmeplätze begrenzt und daher ist eine Anmeldung via unserem Partner Kitamia notwendig. Diese Angebote beginnen meist um 14.00/14.15 Uhr und gehen bis 16.00/17.00 Uhr. In den Ferien findet der Elternmittag nicht statt, da die Schulkinder den Platz fürs ich haben sollen!
Kann man bei euch Reiten?
Nein und aber auch ja! HIER findet ihr alle wichtigen Informationen.
Wie sind eure Öffnungszeiten?
HIER findet ihr unsere aktuellen Öffnungszeiten.
Wie kann ich die Farm besuchen?
Gehst Du schon zur Schule??? Dann komm vorbei! Die Türe steht während der Öffnungszeiten für alle Schulkinder ab der ersten KLasse offen.
Dürfen Eltern, Eltern/Großeltern mit Kinder unter 6 Jahre zu uns auf den Platz?
Ja, bitte HIER die Zeiten beachten. In den Ferien ist der Platz nur für Schulkinder geöffnet.
Kann ich Kindergeburtstage oder andere Feste auf der Jugendfarm feiern?
NEIN, unsere Tiere brauchen auch ihr Wochenende/bzw. ihren Feierabend. und im laufenden Betrieb haben wir keinen freien Bereich für private Feierlichkeiten.
Ich will gerne Mitglied im Verein werden!
SUPER, das freut uns sehr! Schreibe doch bitte hierzu eine Mail an mitglieder@jugendfarm-riedenberg.de! Wir antworten prompt;-)
DANKE
Ich möchte mich gerne ehrenamtlich einbringen!
Teil unseres pädagogischen Konzeptes ist herauswachsende Jugendliche (also Farmkids über 15 Jahre) in unseren Alltag als ehrenamtliche Helfer einzubinden. Dies gelingt uns seit Jahren so gut, dass wir momentan keine Unterstützung benötigen. Aber trotzdem vielen Dank!
Kann ich mit meiner Kindergartengruppe/SChulklasse die Farm besuchen?
Grundsätzlich JA!
HIER findet ihr Informationen.
Gibt es eine Frage auf die es hier keine Antwort gab? Kein Problem, einfach gerne unter
info@jugendfarm-riedenberg.de melden. Wir finden meist eine Antwort!